Deutschland und die Niederlande seit 1945
Die gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten über die NS-Zeit in Deutschland und über die Besatzungszeit in den Niederlanden (1940-1945) haben die Nachkriegsgeschichte und die Identitätssuche beider Staaten wesentlich mitgeprägt. Nach den Grußworten von Bürgermeisterin Marie-Theres Kastner und dem Prorektor der Westfälischen Wilhelms-Universität, Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer, wird Festredner Prof. Dr. Friso Wielenga die Geschichte von über 50 Jahren "Umgang mit der Vergangenheit" in Deutschland und in den Niederlanden vergleichen.
Trotz der unterschiedlichen Ausgangslage ging es um vergleichbare Probleme, die der Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität Münster in dem Vortrag aufgreift. Kernfragen seiner Ausführungen: Wie verliefen die Bestrafung der Täter und die Wiedergutmachung für die Opfer? Welche Rolle sollte die NS-Zeit und der Zweite Weltkrieg im historischen Bewußtsein spielen? Wie sah die offizielle Vergangenheitspolitik in den jeweiligen Staaten aus, und welche Erinnerungskultur entwickelte sich?