Brückenschlag zwischen Malerei und Computer

09.09.2001

Ausstellung www.lowbasic.de von Tatjana Doll im Wewerka-Pavillon in Münster

(SMS) Tatjana Doll ist Malerin; Tatjana Doll plant eine Ausstellung, die sie ihrer Homepage http://www.lowbasic.de widmet. Was zunächst als Widerspruch zu den Ausstellungsbedingungen des Wewerka-Pavillons erscheinen mag, entpuppt sich unter dem Zugriff der Düsseldorfer Künstlerin als eine weitere ungeahnte Interpretation jener gläsernen, fürs Publikum nicht betretbaren Ausstellungsvitrine inmitten der Aaseelandschaft in Münster. Bürgermeister Fritz Krüger eröffnete die Installation, die in der gemeinsamen Reihe von städtischem Kulturamt und Kunstakademie bis zum 21. Oktober gezeigt wird. Dr. Martin Henatsch (Kunstakademie) übernahm die Einführung.

Tatjana Doll installiert ihre teilweise großformatigen Leinwände zu einem mehrschichtigem, immer wieder neue Sichtweisen eröffnenden Bildensemble. Eine materialisierte Bildentsprechung zu jenem Raum, der - wie kaum ein anderer während der letzten Jahre - Leben in der Gesellschaft verändert hat, dem Internet. Und zugleich ein Brückenschlag zwischen den beiden Medien, die noch immer für viele als unversöhnliche Kontrahenten gelten, der Malerei und dem Computer.

Konkret: die Künstlerin beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit Motiven, Symbolen, Texturen, die der Computer beim Einstieg in das Internet bietet. Das motivische Spektrum ihrer Acryl- und Lackbilder reicht von der Tastatur bis zum Email-Kürzel "@" oder der Adressenzeile "http://www.". Diese werden nun in verschiedenen Schichten, so als ob man sich im Computer von Ebene zu Ebene klicken würde, in dem - vergleichbar mit dem Internet - fleisch- und körperlos wirkendem Glasraum des Wewerka-Pavillons installiert.

Dieser materiehaft realen - oder müßte man doch sagen 'fiktiven'? - gemalten Homepage wird eine virtuelle - oder sollte es jetzt nicht heißen 'wirkliche'? - Netzseite gegenübergestellt. Sie ist unter dem Titel der Ausstellung "www.lowbasic.de" abrufbar und wird von der Webdesignerin Katrin Middel als Parallelwelt zur Ausstellung errichtet.

Neben der Ausstellungseröffnung gab es am 9. September noch eine weitere Besonderheit zu feiern: Als Zeichen des ausdrücklichen Dankes von Stadt und Kunstakademie für die nun schon zwölf Jahre zurückliegende Ermöglichung der Errichtung des Wewerka-Pavillons in Münster wurde den damaligen Stiftern und Initiatoren eine Dankestafel gewidmet und der Öffentlichkeit übergeben.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation