Münster wird Gastgeber für NanoBioTec Forum

14.09.1999

Bundesweiter Kongress mit Messe zur Nanobiotechnologie in der Halle Münsterland

(SMS) Münster wird Gastgeber des "NanoBioTec Forum 2000". Vorgesehen ist dafür im September 2000 ein bundesweiter Messekongress in der Halle Münsterland mit Vorträgen, Workshops und einer Ausstellung. Zur Vorbereitung der zweitägigen Veranstaltung tritt am 16. September erstmals ein Programmbeirat mit Wissenschaftlern und Fachleuten aus Politik und Wirtschaft zusammen.

"Die Nanobiotechnologie ist ein Forschungsbereich mit enormem wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzial", erläutert Stadtdirektor Horst Freye. In diesem interdisziplinären Feld verbinden sich Techniken der Nanoanalytik mit den ständig wachsenden Erkenntnissen über die Funktionsweise biologischer Systeme zu völlig neuen Wissenschafts- und Anwendungsgebieten.

Durch die Hochschulen und das Kompetenzzentrum Nanoanalytik verfügt Münster bereits heute über ein beachtliches Know-how in diesem Bereich. Ziel ist es, dieses Potenzial weiter auszubauen und für die Profilierung Münsters als Standort für sogenannte Life Science-Technologien zu nutzen.

"Deshalb hat sich die Stadt entschlossen, im nächsten Jahr das NanoBioTec Forum für Fachleute aus den Bereichen Nano- und Biotechnologie, Medizintechnik, Pharmakologie, Chemie und Physik auszurichten", so Dr. Stephan Hüwel, Technologieexperte der Wirtschaftsförderung Münster und Mitglied des Organisationsteams. Im Rahmen der Technologie-Initiative Münster (tim) wird die Stadt dabei vom Kompetenzzentrum Nanoanalytik und der Landesinitiative Bio-Gen-Tec-NRW unterstützt.

Um die Inhalte des Kongresses eng am Interesse der potenziellen Teilnehmer auszurichten, haben die Organisatoren einen Beirat mit Experten aus ganz Deutschland eingeladen. Dieser wird sich am 16. September in Münster konstituieren.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation