Denkmäler erzählen Geschichten

27.08.1999

"Tag des offenen Denkmals": Faltblatt stellt komplettes Programm vor

vor (SMS) Wenn Marmor, Stein und Eisen bricht, heißt es zu konservieren, zu restaurieren oder umzunutzen. Wer sich für die Aufgaben der Denkmalpflege interessiert, der sollte den "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag, 12. September, nutzen und einen Ausflug zu den Zeugen der Vergangenheit Münsters unternehmen.

Was verraten die verschiedenen Steinarten am Überwasserkirchturm über die Baugeschichte? Wie wurden Hansaschule und Überwasserschule restauriert? Wie werden aus Kasernen Wohnanlagen? Heimatpfleger, Denkmalpfleger, Architekten und Handwerker erläutern bei den Führungen die Besonderheiten der denkmalgeschützten Gebäude. Steinmetze und Bildhauer lassen sich am "Tag des offenen Denkmals" bei der Arbeit über die Schulter schauen. Ausstellungen zeigen handwerkliche Vorgehensweisen und Schritte der Umnutzung.

In neuem Glanz präsentieren sich den Besucherinnen und Besuchern beispielsweise Arkadengang und Kapelle von Haus Lütkenbeck, denn die Restaurierungsarbeiten sind inzwischen abgeschlossen. Ein umfangreiches Programm mit Lesung, Konzert und historischer Modenschau wird auf Haus Lütkenbeck angeboten. Ein Faltblatt mit dem kompletten Programm zum "Tag des offenen Denkmals" gibt es in der Bürgerberatung im Stadthaus I, in der Stadtbücherei und in den Bezirksverwaltungsstellen.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation