Wohnortnahe Berufsberatung für Jugendliche

19.01.2001

Städtisches Gemeinschaftsprojekt "Berufswahl vor Ort!" hat sich bewährt / Dokumentation informiert über Verlauf und Ergebnisse

(SMS) Jugendlichen fällt es oft sehr schwer, sich im Wirrwarr verschiedener Ausbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote für den richtigen Beruf zu entscheiden. Um ihnen Orientierungshilfen zu geben und den Weg in eine frühe Arbeitslosigkeit zu vermeiden, wurde das Projekt "Berufswahl vor Ort!" gestartet. Dabei arbeiteten die Abteilung "Schule - Beruf - Weiterbildung" des städtischen Schulamtes, die Beratungsstelle Achse des Jugendausbildungszentrums (JAZ) und Jugend-online, das Internetprojekt des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien und des Arbeitsamtes, drei Jahre eng zusammen. Die vielversprechenden Ergebnisse des Projektes hat das Schulamt in einer Dokumentation veröffentlicht.

Haupt- und Realschulen sowie Jugendeinrichtungen wurden bei der Entwicklung und Durchführung von Projekten unterstützt und begleitet, die Jugendliche in der Phase der Berufswahl förderten. Die Jugendlichen lernten, sich selbst realistisch einzuschätzen und bei der Suche nach einem "passenden" Beruf zielgerichtet vorzugehen. Lehrkräfte hatten die Möglichkeit, sich mit außerschulischen Fachkräften auszutauschen und neue Ausbildungsgänge und Methoden kennen zu lernen. So wurden neue Wege der Berufswahlorientierung gefunden.

Die Dokumentation "Berufswahl vor Ort!" enthält detaillierte Informationen zu Konzept und Organisation des Projektes, stellt die durchgeführten Aktionen im Einzelnen vor und beschreibt Erfolge, Probleme und Perspektiven. Sie ist ab Dienstag, 23. Januar, beim Schulamt, Albersloher Weg 31, beim Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Servatiiplatz 9, und in der Bürgerberatung des Presse- und Informationsamtes im Stadthaus I erhältlich

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation