Heizöl als Wärmespender

31.10.2000

Broschüre des städtischen Umweltamtes informiert über technische Sicherheitsstandards für Heizöllageranlagen

(SMS) Ob im Wohnzimmer, im Büro oder unter der Dusche - oft sorgt Heizöl für angenehme Temperaturen. Wer sich für Heizöl als Wärmespender entschieden hat, sollte vor dem Griff zum Thermostat einige wichtige Dinge beachten. Denn: Heizöl gehört wegen seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften zu den wassergefährdenden Stoffen. Über die Voraussetzungen für die Genehmigung der Anlagen sowie über die technischen Sicherheitsstandards informiert die Broschüre "Auch Heizöl braucht ein Zuhause", die das städtische Umweltamt neu aufgelegt hat.

Die Tankanlagen müssen so eingebaut und betrieben werden, dass eine mögliche Störung schnell erkannt und behoben werden kann. Die gesetzlichen Anforderungen variieren je nach Art der Anlage. Besonders hoch sind sie natürlich in Wasserschutzgebieten. Auch die Vorgaben zur Überprüfung der Anlagen fallen je nach Art und Standort unterschiedlich aus. Seit Herbst 1999 gibt es strengere Auflagen. Wird eine neue Anlage eingebaut, muss sie im Regelfall von einem zugelassenen Sachverständigen überprüft werden, bevor sie in Betrieb geht.

Weitere Informationen zur Heizöllagerung liefert die Broschüre "Auch Heizöl braucht ein Zuhause", die im Umweltbüro im Stadthaus I, Heinrich-Brüning-Straße 8, erhältlich ist. Als Untere Wasserbehörde berät das Umweltamt bei allen Fragen rund um das Thema Heizöllagerung. Ansprechpartner sind Heike Riemann, Tel. 4 92-31 63, Eric Biebert, Tel. 4 92-31 64 und Klemens Menebröcker, Tel. 4 92-31 61.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation