Landesweiter Warntag am 13. März
Münster (SMS) Münsters Sirenen werden am Donnerstag, 13. März 2025, ab 11 Uhr Alarm schlagen, dazu zahlreiche Mobiltelefone im lokalen Funknetz eine Warnmeldung erhalten: Landesweit werden die Warnsysteme auf Funktion und Optimierung getestet. Parallel zur Sirenenauslösung werden die Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) und das „Cell-Broadcast“-Warnsystem durch das Land Nordrhein-Westfalen aktiviert.
„Im Ernstfall sollte man bei einem Sirenenalarm Ruhe bewahren, ein Gebäude aufsuchen und das Radio einschalten, dort gibt es weitere Handlungsempfehlungen“, sagt Gottfried Wingler-Scholz, Leiter der Feuerwehr Münster. Dazu kann sich die Feuerwehr direkt in das Programm von Antenne Münster einschalten. Am Warntag wird die Feuerwehr auch diese Technik testen. „Bei einem echten Alarm ist es zudem wichtig, dass man Kontakt zu hilfebedürftigen Menschen in der Nachbarschaft aufnimmt“, rät Wingler-Scholz.
Zu Beginn des Probealarms spielen die Sirenen um 11 Uhr zunächst einen einminütigen Dauerton ab, das Zeichen für Entwarnung. Nach einer Pause folgt dann das eigentliche Warnsignal, ein an- und abschwellender Heulton. Der Probealarm endet mit dem Entwarnungssignal.
Da am 13. März am Industrieweg in Münster ein Blindgängerverdacht untersucht wird, besteht die Möglichkeit, dass neben dem Probealarm am gleichen Tag auch eine echte Warnung durch die Feuerwehr Münster erfolgen wird. Diese würde, falls eine Entschärfung und Evakuierung notwendig sein sollten, über die Warn-App „NINA“ erfolgen.
Allgemeine Empfehlungen zur Vorbereitung auf einen Katastrophenfall sowie Informationen zur Warnung der Bevölkerung, auch akustische Beispiele der Sirenensignale, sind online hinterlegt: www.stadt-muenster.de/feuerwehr/warnung.