Stadt Münster beschließt Standortentwicklungsstrategie 2030+ für Münster
Münster (SMS) Die Stadt Münster treibt ihre wirtschaftliche Zukunft aktiv voran: Der Rat hat am Mittwoch, 26. März, die Standortentwicklungsstrategie 2030+ beschlossen. Die Strategie setzt Impulse für ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges Wirtschaften und stärkt Münster als produktiven Wirtschaftsstandort. Sie bildet die Grundlage für ein gemeinsames Handlungsprogramm von Stadt, Wirtschaft und Wissenschaft. Es enthält rund 30 Maßnahmen von mehr als 40 Akteurinnen und Akteuren, deren Umsetzung teilweise bereits angelaufen ist. Parallel dazu schafft die Standortentwicklungsstrategie 2030+ räumliche Perspektiven für die Entwicklung wichtiger Zukunftsbranchen.
Wichtige Projekte sind der Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur, die Weiterentwicklung der „Battery City Münster“, die Nutzung der Potenziale der Gesundheitswirtschaft, die Stärkung des Handwerks, die Förderung von Gründungen und Start-ups sowie die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Wirtschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit im Rahmen des Innovations-, Wirtschafts- und Technologienetzwerkes TECH.LAND.
Die Strategie wurde in einem dialogorientierten Prozess in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Münster GmbH und der Technologieförderung Münster GmbH erarbeitet. An dem Prozess beteiligt waren zudem die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster, die Kreishandwerkerschaft Münster, der DGB Münsterland, die Interessensvertretungen der Landwirtschaft sowie zahlreiche Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft, darunter die Universität und die FH Münster.
Ergänzt wurde der Prozess durch die Einbindung wirtschaftsorientierter Netzwerke wie der Industriegemeinschaft Münster, der Initiative Starke Innenstadt, der Wirtschaftsinitiative Münster, dem Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland und der Gesellschaft für Bioanalytik Münster. Der Prozess wurde fachlich durch die Prognos AG begleitet.
Die Standortentwicklungsstrategie 2030+ zeigt, dass Münsters Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam angehen. Bereits bei der Standortkonferenz im Oktober 2024 haben alle Beteiligten ihre Verantwortung für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung unterstrichen. Mit der Entscheidung des Rates beginnt die gezielte Umsetzung und Weiterqualifizierung der Projekte, stets in enger Abstimmung mit allen Akteurinnen und Akteuren. Der bislang erfolgreiche, dialogorientierte Prozess wird konsequent fortgesetzt, um Münster langfristig als innovativen und leistungsfähigen Wirtschaftsstandort zu stärken.