Gartengrün zum Entsorgungszentrum

12.10.2000

Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) sind auf saisonbedingten Andrang vorbereitet

(SMS) Wenn die Tage kürzer werden und die ersten Bäume ihre Blätter verlieren, wird es für Hobbygärtnerinnen und -gärtner höchste Zeit: Mit Schere und Hacke ausgerüstet geht es zur "Herbstpflege" in den Garten. Da kommt schnell ein Anhänger voll mit Grünabfällen zusammen. Damit das umständliche Rangieren mit Anhängern und Lieferwagen auf den Recyclinghöfen in den Stadtteilen vermieden werden kann, sollten große Mengen von Grünabfällen nur zum Recyclinghof Entsorgungszentrum, Zum Heidehof 80, in Coerde gebracht werden. Dort, wo Münsters Grünkompost verarbeitet wird, ist man auf den saisonbedingten Andrang vorbereitet.

"Auf der großzügigen Anlage können 15 bis 20 Fahrzeuge gleichzeitig Gartenabfälle abladen", erläutert Erwin Eixler von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster den Vorteil. "Die Mengen werden gewogen und können danach direkt zur Grünabfallkompostierung gebracht werden."

Alle Gartenabfälle werden in der Gartenabfallkompostierungsanlage zu Münsters Grünkompost verarbeitet. Gärtnerinnen und Gärtner können den Kompost direkt beim Entsorgungszentrum oder an den Recyclinghöfen erwerben. Wer selbst einen Behälter mitbringt, zahlt für 30 Liter Kompost eine Mark. Fertig abgepackt im Sack kosten 20 Liter zwei Mark.

Recyclinghof und Entsorgungszentrum in Coerde sind für Privatpersonen montags bis freitags von 8.30 bis 19 Uhr und samstags von 9.30 bis 19 Uhr geöffnet. Fragen zum Kompost oder zur Lieferung von größeren Mengen beantwortet AWM-Mitarbeiter Andreas Stegemann unter der Telefonnummer 1 61 30 14.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation