Ausritte nur mit gültiger Plakette

26.03.2021

Stadt setzt Reitwege instand / Informationen zum Reitwegenetz im Stadtportal

Münster (SMS) Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit weist darauf hin, dass nach dem Landesnaturschutzgesetz das Reiten sowohl auf privaten als auch öffentlichen Straßen und Wegen in der freien Landschaft und im Wald nur mit einem gültigen Reitkennzeichen erlaubt ist. Die Kennzeichnungspflicht gilt für alle Freizeitreiter, Reitervereine und Reiterhöfe. Wer ohne gültiges Kennzeichen unterwegs ist, riskiert nach den Bestimmungen des Landesnaturschutzgesetzes ein Bußgeld. 

Das Kennzeichen besteht aus einer gelben Tafel mit der Aufschrift "MS", einer Nummer sowie einem Aufkleber für das Jahr 2021. Mit den Einnahmen aus der Reitabgabe setzt die Stadt bestehende Reitwege instand und legt neue Reitwege an. Im vergangenen Jahr wurde das Reitwegenetz in Kinderhaus, Handorf, bei Haus Kump und in Amelsbüren saniert. Darüber hinaus wurde im Bereich des Reitweges Holtrodebusch ein weiterer Teilabschnitt neu ausgebaut und der Reitweg im Hansa-Business-Park mit Anschluss an den Dortmund-Ems-Kanal wurde optimiert. Die Ausbau- und Sanierungsabschnitte umfassten insgesamt eine Länge von ca. sechs Kilometern. In diesem Jahr sollen weitere Reitwegeabschnitte saniert bzw. ausgeschildert werden. Außerdem sollen zwei neue Rastplätze mit Anbindebalken und Aufstieghilfen an den Reitrouten in Handorf und Amelsbüren ausgewiesen werden.

Reitkennzeichen und Jahresplaketten gibt es beim Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit, Albersloher Weg 450, (York-Kaserne), Zimmer 14.005 (Sprechzeiten nach Terminvereinbarung montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, donnerstags von 15 bis 18 Uhr). Das Kennzeichen kostet 39,50 Euro, die Verlängerung durch die Jahresplakette 30,50 Euro. Reiterhöfe bezahlen 89,50 Euro für das Kennzeichen und 80,50 Euro für den Jahresaufkleber. Im Stadtportal steht der entsprechende Antrag unter www.stadt-muenster.de/umwelt zur Verfügung. Dort finden Interessierte auch umfassende Informationen zum Reiten in Münster und eine Reitwegekarte, die auch aktuelle Hinweise auf Änderungen der Routen oder Sperrungen enthält (https://geo.stadt-muenster.de/reitwege).   

Im Zusammenhang mit den Ausritten weist das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit darauf hin, dass die in der freien Landschaft von Landwirten angelegten Blühstreifen und Blühflächen eine hohe ökologische Bedeutung für eine Vielzahl von zum Teil bedrohten Tierarten haben und daher von Reitern nicht genutzt werden dürfen.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation