Uralte Geschichten mit Bezug zur Gegenwart
Daß sich Märchen auch mit anderen Volkskünsten verbinden lassen, zeigt das Seminar "Keltische Märchen und Mythen durch Tanz und Bewegung" am Samstag, 7. November, von 14 bis 18 Uhr im Anna-Krückmann-Haus in der Friedensstraße 5. Für die von Günter Langewald geleitete Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmergebühr liegt bei 15 Mark, ermäßigt 12 Mark.
Ebenfalls am Samstag macht die 6. Münstersche Märchenwoche, die in diesem Jahr unter dem Motto "Märchenlandschaft Europa" steht, Station in Skandinavien. Die "Märchen und Musik aus dem hohen Norden" werden von Ingeborg Bitterer (Essen) erzählt und vom Streichquartett der Staatskapelle Grodno (Weißrußland) mit Werken der skandinavischen Komponisten Grieg, Sibelius und Svendsen begleitet. Die Aufführung beginnt um 20 Uhr im Veranstaltungssaal des Wohnparks am Tibusplatz 1 - 7 und kostet 12 Mark, ermäßigt 10 Mark.
Eine pfiffige Neubearbeitung des Märchens "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" zeigt Thomas J. Hauck (Basel) als virtuoses Ein-Mann-Erzähltheater am Sonntag, 8. November, um 11 Uhr im Lesesaal der Stadtbücherei. Der Eintritt für alle kleinen und großen Märchenfreunde beträgt 7 Mark. Ebenfalls in der Stadtbücherei erzählen am Sonntag um 20 Uhr Ute Ahlert (Lünen) und Jürgen Janning (Senden) "Die Wahrheit schmückte sich mit den Kleidern des Märchens". Es sind Geschichten über die Grunderfahrungen des Lebens, die sich immer wieder in neue Gewänder hüllen.
Kartenvorbestellungen und Anmeldungen sind möglich unter der Telefonnummer 4 92 - 51 23 (montags bis freitags von 11 bis 13 Uhr und dienstags sowie donnerstags von 15 bis 17 Uhr).