Elektrogeräte richtig entsorgen
Münster (SMS) Die Entsorgung von Elektrogeräten ist für Privathaushalte kostenfrei an den AWM-Recyclinghöfen möglich. Wichtig: Seit Mitte August werden in der Entsorgung alle Gegenstände, die Elektronik enthalten, vom Gesetzgeber als Elektroschrott eingestuft. Dazu gehören zum Beispiel auch elektrisch betriebene Massagesessel oder Schreibtische mit verbauter Elektronik. Seit dem 1. Dezember sind Verbraucherinnen und Verbraucher verpflichtet, bei entsprechenden Gegenständen Elektronik und sonstiges Material voneinander zu trennen und die Elektronik getrennt zu entsorgen. Sind die elektrischen Bestandteile fest verbaut und lassen sich nicht ausbauen, muss der gesamte Artikel als Elektroschrott entsorgt werden.
Aus Kapazitätsgründen nehmen die AWM elektrische Möbelstücke ausschließlich an den Recyclinghöfen Eulerstraße und Coerde entgegen. Für kleinere Elektrogeräte stehen im Stadtgebiet verteilt 45 Elektroschrottcontainer der AWM. Akkus und Batterien dürfen nicht in die Container geworfen werden, sie müssen getrennt entsorgt werden – entweder an den Recyclinghöfen oder über den Handel.
Haushaltsübliche Elektrogroßgeräte aus Privathaushalten, die so genannte „weiße Ware“ (z.B. Kühlschrank, Waschmaschine), holen die AWM nach Anmeldung auch kostenfrei ab. Dazu müssen die Geräte nur zum vereinbarten Termin dort abgestellt sein, wo sonst das Sperrgut abgeholt wird. Für Elektrogroßgeräte, die nicht als „haushaltsüblich“ gelten, fallen Kosten an. Die AWM bieten außerdem den kostenpflichtigen Service an, Elektrogeräte aus der Wohnung abzuholen.
Händler haben eine Rücknahmepflicht für Elektrogeräte, wenn sie eine Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern haben. Weitere Informationen dazu bekommen Verbraucher direkt über den Handel.
Dass Elektrogeräte nicht in den Restmüll gehören, zeigt auf neueren Geräten das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne. Aber auch ältere Geräte, die diese Kennzeichnung nicht haben, müssen selbstverständlich getrennt als Elektroschrott entsorgt werden.
Weitere Informationen gibt es unter www.awm.muenster.de in der Rubrik „Wohin mit dem Abfall“. Bei Rückfragen hilft der Kundenservice der AWM unter der Telefonnummer 0251 605253