Infektionsschutz
Impfungen können einer schweren Covid-19-Erkrankung vorbeugen, nicht aber eine Infektion mit dem Coronavirus verhindern. Wer jedoch bestimmte Hygienevorkehrungen beachtet, kann sich und seine Mitmenschen vor einer Ansteckung schützen.

Allgemeine Empfehlungen zur persönlichen Infektionshygiene
Angesichts der aktuellen Verbreitung von Influenza- und Corona-Viren werden folgende Regeln zum persönlichen Schutz empfohlen:
- Richtig Hände waschen und pflegen: Waschen Sie Ihre Hände mehrmals täglich 20 bis 30 Sekunden mit Seife, auch zwischen den Fingern. Pflegen Sie regelmäßig Ihre Haut mit einer Hautschutzcreme.
- Hände vom Gesicht fernhalten: Vermeiden Sie es, Mund, Nase oder Augen mit den Händen zu berühren, weil auf diesem Weg Viren von den Händen über die Schleimhäute in den Körper gelangen können.
- Hygienisch husten und niesen: Halten Sie beim Husten und Niesen Abstand zu anderen Personen. Husten und niesen Sie in ein Einmaltaschentuch oder in Ihre Armbeuge, auf keinen Fall in die Hand. Das Taschentuch gehört nach einmaliger Benutzung sofort in den Abfall.
- Auf erste Anzeichen achten: Achten Sie auf Fieber, Krankheitsgefühl, Husten und Gliederschmerzen. Wenn Sie sich krank fühlen, vereinbaren Sie telefonisch mit Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin einen Termin zum Gespräch und zur Diagnostik, um ein Ansteckungsrisiko im Wartezimmer zu vermeiden.
- Andere schützen: Halten Sie möglichst einen Abstand von mindestens 1,5 Metern, solange Sie unter Krankheitssymptomen leiden. Drehen Sie sich am besten weg, wenn Sie husten oder niesen müssen. Verzichten Sie, wenn Sie erkrankt sind, auf Körperkontakt wie Händeschütteln, Umarmen, Küssen usw. Wenn Sie zu Hause versorgt werden, halten Sie sich nach Möglichkeit in einem separaten Raum auf. Achten Sie auf generelle Sauberkeit Ihrer Wohnung, insbesondere in Küche und Bad. Verwenden Sie beim Naseputzen stets ein Einmaltaschentuch, das Sie wirklich nur einmal benutzen und sofort entsorgen, z. B. in einer am Bett bereitliegenden Plastiktüte. Waschen Sie sich möglichst anschließend die Hände, um eine Virusübertragung auf andere Menschen zu vermeiden. Tragen Sie in Geschäften, im ÖPNV und überall dort, wo sie eng mit anderen Personen beisammen sind, eine medizinische Maske..
- Geschlossene Räume regelmäßig lüften: Lüften Sie geschlossene Räume drei- bis viermal täglich für jeweils zehn Minuten. Dadurch wird die Zahl der Viren in der Luft verringert, ein Austrocknen der Mund- und Nasenschleimhäute verhindert.
- Abstand halten, Menschenansammlungen meiden: Viren verbreiten sich besonders dann, wenn Menschen einander nahekommen. Sie können also einer Ansteckung vorbeugen, indem Sie möglichst Abstand zu anderen halten.
- Über Hygienemasken Bescheid wissen: Allgemein sind inzwischen drei Maskentypen verbreitet und problemlos erhältlich:
a) Mund-Nasen-Bedeckung ("Alltagsmaske"), meist als mehrfachverwendbare Textilmaske
b) Zertifizierte medizinische Maske ("OP-Maske") gem. DIN EN 14683
c) FFP-2- oder KN95-Maske
Die drei Masken unterscheiden sich in ihrem Wirkungsgrad beim Eigen- und Fremdschutz sowie beim Atemwiderstand. Achten Sie bei dem Maskentyp c auf das Vorhandensein eines CE Kennzeichens mit vier Ziffern, das die zertifizierende Stelle kennzeichnet. Wichtig ist dabei immer die richtige Trageweise.
Mehrsprachige Informationen über das Coronavirus, Test- und Impfmöglichkeiten
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Die Corona-Schutzimpfung – sicher und wirksam!
- Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Was Sie über das Corona-Virus wissen müssen
- Bundesministerium für Gesundheit: Zusammen gegen Corona
Leicht verständlich
Informationen in Gebärdensprache
-
Vorbeugende Maßnahmen
Video des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben - Informationen des Bundesgesundheitsministeriums zum Coronavirus (YouTube)
- Videos der Beratungsstelle für Menschen mit Hörbehinderung – PariSozial Münsterland gGmbH
Digitale Hilfsmittel
Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App hilft, Infektionsketten des SARS-CoV-2 in Deutschland nachzuverfolgen und zu unterbrechen. Die App basiert auf Technologien mit einem dezentralisierten Ansatz und informiert Personen, wenn sie mit einer infizierten Person in Kontakt standen. Ein Kontakt-Tagebuch kann hinterlegt werden, auch lassen sich Impf- und Testzertifikate in der App einspeisen.
www.coronawarn.app
CovPass-App
Die CovPass-App dient zum Nachweis der Corona-Impfung und auch der Genesung. Die App kann alle Zertifikate einlesen, die den europäischen Vorgaben entsprechen.
www.digitaler-impfnachweis-app.de

Schilder, Plakate und Aufsteller zum Download
Sie benötigen für Ihren Arbeitsplatz oder eine Veranstaltung vorgefertigte Plakate mit Corona-Informationen oder wollen sich selbst mit einem schnellen Überblick informieren? Die Stadt Münster stellt Ihnen für Geschäfte, Büros und sonstige Räume Informationsmaterial zum Download zur Verfügung.
- Stay Safe - Pass auf Dich auf (PDF, 2,8 MB)
- Kein Händeschütteln (einfach) (PDF, 8 MB)
- Kein Händeschütteln (Aufsteller) (PDF, 6,1 MB)
- Schutzmaßnahmen Arbeitssicherheit (PDF, 9,4 MB)
- Maskenpflicht deutsch/englisch (PDF, 4,8 MB)
- Münster macht mit! (PDF, 7,2 MB)
- Verhaltensweisen im Aufzug (PDF, 7,5 MB)