Startseite

Grafisch umgesetze Ansicht der markanten Gebäude in Münsters Mitte, rechts der Dom, links die Überwasserkirche. Viele Bäume und Blumen.

Münster besser im Blick

Wir haben unsere Webseite überarbeitet: Neue Übersichtsseiten für alle Stadtbezirke, neue Themen- und Zielgruppenseiten und eine neue Navigationsstruktur erleichtern den Zugriff auf unsere Informationen.
Anregungen und Kritik per E-Mail:
online-redaktion@stadt-muenster.de

Ein großer heller Müllwagen vor einem Wohnhaus, der gerade eine Biotonne auflädt. Am Dach des des Müllwagens ist eine Kamera installiert, die die Entleerung der Tonne beobachten kann.

KI findet falsch befüllte Biotonnen

Was gehört in den Bioabfall, was nicht? Bewohnerinnen und Bewohner im York- und Oxford-Quartier werden bei Bedarf gezielt bei der Abfalltrennung unterstützt. Um zu erkennen, wo Beratungsbedarf besteht, haben die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster ein Abfallsammelfahrzeug mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet.

Smarte Ideen für weniger Abfall

Möglicher Evakuierungsradius

Zweite Blindgängeruntersuchung Im Dahl

Kampfmittelüberprüfungen Im Dahl / Lechtenberger Busch haben Hinweise auf mehrere Blindgänger ergeben. Bereits im Mai wurden hier sieben Bomben entschärft. Weitere Verdachtspunkte werden am Donnerstag, 10. Juli, untersucht. Ob eine Entschärfung nötig ist, zeigt sich nach Freilegung.

Blindgängerverdacht in Hiltrup

Drei Personen an der Aapromenade

Münster wird Teil des Projektes FrauenOrte NRW

Gleichstellungsministerin Josefine Paul und Bürgermeister Klaus Rosenau haben den neuen „FrauenOrt“ in Münster eingeweiht. Die installierte Gedenktafel an der Aapromenade auf Höhe der Petrikirche würdigt den Mut und das Wirken von Catharina Linck alias Anastasius Rosenstengel, die/der sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts über Standes- und Geschlechtergrenzen hinwegsetzte. 

Würdigung außergewöhnlicher Frauenpersönlichkeiten

Zwei nebeinander gelegte Portätfotos von Lukas Fiegen und Alexandra Wirtz vor blauem Hintergrund

Zwei Führungspositionen neu besetzt

Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 2. Juli über die Neubesetzung von zwei Führungspositionen entschieden. Alexandra Wirtz leitet ab dem 1. Oktober 2025 das Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung. Neuer Dezernent für Planungs- und Baukoordination wird Lukas Fiegen.

Neuer Dezernent für Planungs- und Baukoordination
Neue Leiterin des Amts für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung

Oberbürgermeister Amrkus Lewe mit Schulleieterinnen und Schulleitern

Zehnfacher Stabwechsel an Schulen

Oberbürgermeister Markus Lewe hat am Dienstag, 8. Juli, die neuen Schulleiterinnen und Schulleiter im Historischen Rathaus zu ihrem Dienstantritt bei der Stadt Münster begrüßt. Außerdem würdigte er das Engagement der Schulleitungen, die ihren Leitungsdienst beendet haben.

Empfang für neue und ehemalige Schulleitungen

Ausschnitt aus Theatervorstellung

„SchlauRaum“-Themenwoche bis zum 11. Juli

Nach dem Eröffnungswochenende mit Yoga und Open-Air-Theater bietet das Wissenschaftsfestival „SchlauRaum“ diese Woche ein spannendes Programm rund um Gesundheit. Noch bis Freitag, 11. Juli, werden täglich neue Themenschwerpunkte beleuchtet, von Ernährung bis zur Zukunft der Gesundheit, mit zahlreichen Vorträgen und interaktiven Angeboten.

Zum Programm

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Rosenmontag 2024 in Münster

Münster entdecken

In Münster gibt es viel zu entdecken - historische Sehenswürdigkeiten und junges Nachtleben, echte Friedensgeschichte und erfundene Kriminalfälle. Machen Sie sich auf, die Stadt zu erkunden!
Tourismus

Münster für mich

Bunte Malstifte in einem Kindergarten

Kinder und Familien

Gerade erst geboren oder schon fast erwachsen? Hier gibt es einen Überblick über die städischen Angebote für Menschen von 0 bis 14 Jahren.

Kinder und Familien

Highflyer

Junge Menschen

Für Menschen von 15 bis 24 Jahren hält die Stadt Münster viele Freizeitangebote, Unterstützungsmöglichkeiten und Ausgehtipps bereit.

Junge Menschen

Eine Frau sitzt vor dem Leseleeze der Stadtbücherei Münster

Ältere Menschen

Endlich Zeit für die schönen Dinge des Lebens oder auf der Suche nach Unterstützungsangeboten aller Art? Kaum eine Stadt eignet sich besser, um darin alt zu werden. Lassen Sie sich inspirieren.

Ältere Menschen

Blick auf einen Wohnraum durch eine geöffnete Tür

Neu in Münster

Sie ziehen nach Münster oder planen einen Umzug? Da kann ein wenig Unterstützung bei der Orientierung hilfreich sein. Hier versammeln wir Anlaufstellen zur Anmeldung oder auch zum Ausleihen des in Münster obligatorischen Fahrrads.

Neu in Münster

Aus den Stadtbezirken

Was ist los in meinem Bezirk und was hat mir die Stadt vor Ort zu bieten? Hier versammeln wir Neuestes aus Münsters sechs Bezirken, zeigen, welche Veranstaltungen stattfinden und welche städtischen Einrichtungen wo angesiedelt sind.
Münster, deine Bezirke

Münster in Themen

Klima, Energie, Nachhaltigkeit

Zur Übersicht

Radweg

Mobilität

Zur Übersicht

Teilnehmende

Teilhabe, Engagement, Soziales

Zur Übersicht

Kind mit Brasilien-Trikot steht hinter einem Tornetz und sieht anderen Kindern beim Fußball zu

Gesundheit und Sport

Zur Übersicht

Foucaultsches Pendel

Kunst und Kultur

Zur Übersicht

Neubauwohnungen im York-Quartier

Planen, Bauen, Wohnen

Zur Übersicht

Eine Frau und ein Mann in gelben Sicherheitsjacken befinden sich im Innern eines Rettungswagens und bereiten etwas vor.

Sicherheit und Ordnung

Zur Übersicht

Wirtschaftsstandort Münster

Zur Übersicht

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de