Campus TV in Braunschweig-Wolfenbüttel
Auch an der UNI-Braunschweig Wolfenbüttel wird im Bereich Campus
TV gearbeitet, jedoch nicht so öffentlich im Netz dargestellt wie in Ilmenau und
Mannheim. Folgende Infos ließ uns der 2. Vorsitzende der "AGS" Dirk Wessel zukommen
ags Medientechnik
Die ags - "Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Studio- und Senderfragen an der TU Braunschweig" wurde im Jahr 1953 von Studenten der damaligen Technischen Hochschule Braunschweig gegründet. Ziel war es, einen studentischen Radiosender (das Fernsehen steckte schließlich noch in den Kinderschuhen) in Braunschweig zu etablieren. Vorbilder existierten zu diesem Zeitpunkt nur in den USA. Schon in der Anfangszeit hat man sich das Ziel gesetzt, die Produktion mit professionellen Mitteln durchzuführen. Einige Geräte erhielt man als Spenden der Rundfunkanstalten, der Rest wurde selbstgebaut. Auch bei Eigenbauten wurde der Maßstab der professionellen Rundfunkindustrie eingehalten oder übertroffen.
Mangels eines wirklichen Verbreitungsweges, dem bis in die 90er Jahre die Rundfunkgesetze entgegenstanden, konzentrierte sich die ags über 40 Jahre auf die Technik und trat nur gelegentlich mit Produktionen auf die Bühne der Öffentlichkeit.
Heute ist längst die Fernsehtechnik Hauptbestandteil der ags. Dieses Medium eröffnet nicht nur wesentlich
vielfältigere Möglichkeiten als der bilderlose Ton, es bündelt auch die technischen Kernkompetenzen der ags, die sich in den letzten Jahrzehnten herausgebildet haben. In zwischen ist die ags zu einem modernen Dienstleister in der Universität geworden und verfügt über beachtliche Produktionsmittel.
Die Leistungsfähigkeit der ags zeigt sich nicht nur am Erfolg innovativer High-Tech-Unternehmen, die aus unseren Reihen gegründet wurden. Hierzu zählen nicht nur miro, Simtech, Gedys oder bitworks, sondern noch viele weitere Unternehmen, in denen ehemalige ags-Ingenieure die Entwicklungsabteilungen führen.
ags-CampusTV
Im Jahre 1996, 43 Jahre nach Gründung der ags, wurde das niedersächsische Landesrundfunkgesetz novelliert, und es wurde unter anderem die Möglichkeit geschaffen, Offene Kanäle zu etablieren. Fernsehen am Rande der kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Programmanbieter. Damit ging für die ags zum ersten Mal der Traum vom öffentlichen Fernsehen in Erfüllung. ags-CampusTV eröffnete den Offenen Kanal Südostniedersachsen mit dem ersten Beitrag. Auf einen Schlag sah man sich 750.000 potentiellen Zuschauern gegenüber und erreichte das größte Sendegebiet aller Offen Kanäle in Deutschland.
Seitdem sendet die ags in diesem Medium
regelmäßig Monat für Monat. Nach und nach wurde das Studio im alten Grotriangebäude in
Braunschweig renoviert und modernisiert. Ein Prozeß der angesichts der engen finanziellen
Mittel noch lange nicht abgeschlossen ist, aber deutliche Erfolge zeigt. Schon jetzt denkt
die ags über weitere Verbreitungswege nach, die eine eingeschränkte kommerzielle Nutzung
erlauben, um auch die produzierende Schiene auf finanziell gesicherte Beine zu stellen.
Dabei müssen die neuen Verbreitungswege nicht zwingend auf das Sendegebiet des Offen
Kanals festgelegt sein.
Hier noch einiges aus den Seiten der AGS:
Seit Anfang der 50er Jahre versucht die ags mit einem Studentenfunk
auf Sendung zu gehen. 1953 wurde die Eröffnungssendung
(Hörfunk) ausgestrahlt. Parallel dazu versuchte man eine Lizenz zum
"richtigen Senden" zu erhalten. Dies scheiterte jedoch an der
restriktiven Gesetzgebung der Bundesrepublik und des Landes
Niedersachsen.
Erst 1996 konnte in Niedersachsen ein Offener Kanal eingerichtet
werden, nachdem mehrere ähnliche Versuche der Etablierung
eines ähnlichen Kanals durch die ags scheiterten.
Die ags ist aber nicht nur ein reines Produktionsteam. Neben der
Produktion von Hörfunksendungen (und seit den 70er Jahren
auch Fernsehsendungen) wurde schon früh das Motto ausgegeben, das
ausschließlich professionelle Technik genutzt wird. Da
kein wirklicher Etat zur Verfügung steht, setzt sich unsere Technik
aus Industriespenden oder Eigenbauten zusammen.
Als die Verbreitungsmöglichkeit über den Offnen Kanal sich
abzuzeichnen begann schuf die ags die Arbeitsgruppe "Campus TV"
hier soll neben der beschäftigung mit der Technik versucht werden
ein regelmäßiges Studentisches Fernsehprogramm auf die
Beine zu stellen.
Dabei stehen wir allen Leuten offen, die sich für studentische
Belange interessieren und Spaß am Medium Fernsehen haben. Das
sind im wesentlichen Studenten der TU oder der Hochschule für
Bildene Künste und FH Braunschweig/Wolfenbüttel.
Campus TV sendet regelmäßig an jedem letzten Mittwoch des
Monats im Offenen Kanal OKTV, zu empfangen im Kabelnetz auf
Kanal S07 (sonst EuroNews).
Wir senden regelmäßig jeden letzten Mittwoch im
Monat ab 19.00 Uhr einen 15-minütigen Newsblock, der über aktuelle
Geschehnisse in den Hochschulen informiert. Ergänzt wir die Sendung
durch
ausgewählte Vorträge des Kongresses "Wissenschaft als
Zukunftskultur" in den geraden Monaten
das MASO-Kochstudio in den ungeraden Monaten
Die Sendungen werden jeweils am folgenden Donnerstag um 11.00 Uhr
wiederholt.
ACHTUNG!!!!!!!!!!
Als Ergänzung erreichte uns heute, Montag, den
29. Juni folgende E-Mail von Nils Lehmkuhl mit Tatsachen, die keinesfalls vergessen werden
dürfen. :-))
...als Ergaenzung zu den mails von Oliver Giem und Dirk Wessel
moechte ich als Leiter der ags Campus TV Arbeitsgruppe innerhalb der ags
-wissenschafltiche Arbeitsgemeinschaft fuer Studio und Senderfragen ander TU Brauschweig -
noch folgendes ergaenzen: Im Gegensatz zu vielen anderen Campus Radios und TV's wird in
der ags auch die gesamte Organisation von uns Studenten selbst durchgefuehrt. Es gibt
keine Institutsmitarbeiter die uns unterstuetzen. Wir haben selber unseren derzeitigen
Sendeweg, den Offenen Kanal, erschlossen und unsere Sendeformate selbst entwickelt. Die
inhaltliche und technischeGestaltung unserer Sendung bestimmen wir selbst. ags Campus TV
ist eine Arbeitsgruppe innerhalb der ags, obwohl wir hier derzeit keine engen Grenzen
ziehen. Die ags kann nicht auf Technik von Instituten zurueckgreifen, sondern sie besitzt
eigene Geraete, die wir von der Industrie oder Instituten gespendet bekommen haben.
Darunter befinden sich viele alte Geraete, die wir reparieren und warten (Grund
hierfuerist die ingenieur-technische Ausrichtung der ags, da die Sendelizenz bis1996 nicht
zu bekommen war). Die gesamte Infrastruktur unseres Studiokomplexes haben wir selber
entworfen und gebaut. Ich arbeite dabei z.B. sowohl an der Entwicklung neuer Geraete (z.B.
eines Teleprompters)als auch an der Produktion von Sendungen (obwohl ich
Elektrotechnikstudiere). Derzeit bin ich presserechtlich fuer unser ags CampusTV-Magazin
verantwortlich. Die "Keimzelle" der ags sind also Ingenieurstudenten. Durch ags
Campus TV sprechen wir jetzt aber auchStudenten anderer Fachrichtungen an.Die derzeitigen
Sendeformate sehen wie folgt aus:Wir senden einmal monatlich ein Magazin mit einem
Nachrichtenteil im Stil des "heute Journal" mit Einspielfilmen. Ergaenzt wird
die Sendungalle 2 Monate durch unser MASO-Kochstudio - Kochen fuer Studenten.Daneben
produzieren wir Sondersendungen ueber z.B. kulurelleVeranstaltungen an der TU BS oder der
FH Wolfenbuettel.
Mit freundlichen Gruessen
Nils Lehmkuhl
Leiter ags CampusTV--
************************************************************************
e-mail (privat): N.Lehmkuhl@tu-bs.de
ags Campus-TV - Studentensender fuer TU, FH und
HBK===================================================
http://www.ags.tu-bs.de
e-mail: ags@tu-bs.de
ags Campus-TV geht jeden letzten Mittwoch im Monat ab 19:00 im
OffenenKanal Braunschweig/Wolfsburg im Kabelnetz (Kanal S 07) auf Sendung