Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Veranstaltungen vom Kulturamt, Neuigkeiten zu kulturellen Themen und die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage.
Darüber hinaus finden Sie hier ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen
Aktuell

Zwei Theaterhäuser Münsters feiern Jubiläum
Im Monat Mai feiert die Kulturszene Münsters gleich zwei Jubiläen. Das Theater im Pumpenhaus wird 40 Jahre und das Begegnungszentrum und Theater in der Meerwiese feiert seinen 25. Geburtstag. Wir gratulieren ganz herzlich! Am 10. Mai 1985 öffnete das Theater im Pumpenhaus erstmals seine Pforten. Der 40. Geburtstag wird in diesem Jahr mit einem ganzen Jubiläumsmonat und einem spannenden Jubiläumsprogramm zelebriert. Auch im Theater in der Meerwiese können Klein und Groß im Mai ein abwechslungsreiches Programm erleben, zum Beispiel die Musik-Theater-Performance „SPLASH!“ für Menschen ab sechs Jahren, das Theaterstück „Tippo & Fleck“ für Menschen ab acht Jahren oder der musikalische Abend „Georg Kreisler – sein Leben, seine Lieder“ für Erwachsene.
Zum Theater im Pumpenhaus: www.pumpenhaus.de
Zum Theater in der Meerwiese: www.stadt-muenster.de/meerwiese
Neuigkeiten

Foto: Isabel Hanke
Kulturrucksack 2025
Videospiele gestalten, eine Hauswand mit Street-Art bemalen, die eigene Radiosendung produzieren oder sich künstlerisch im Zoo ausleben: Beim Kulturrucksack 2025 können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren dies und noch viel mehr erleben. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen an das Kulturamt der Stadt Münster wählte eine sechsköpfige Jury zahlreiche Kulturprojekte für das Jahr 2025 aus. Über das ganze Jahr verteilt können sich Kinder und Jugendliche für Angebote anmelden.
Alle Infos:
Kulturrucksack 2025

Foto: Thomas Mohn
Call for Entries: Filmfestival Münster 2025
Im September 2025 geht das Filmfestival Münster in seine 21. Auflage. Ab sofort können Beiträge für die beiden Wettbewerbe in den Kategorien Europäischer Debüt-Spielfilm und Europäischer Kurzfilm eingereicht werden. Der Kurzfilmwettbewerb für Produktionen aus ganz Europa findet zum vierten Mal statt. Der Publikumsliebling in dieser Kategorie wird mit einem Preis von 1.000 Euro ausgezeichnet. Eine Jury vergibt einen weiteren Nachwuchsförderpreis, dotiert mit 3.000 Euro. Eine internationale Jury prämiert bei der Preisverleihung am 28. September 2025 die beste Debüt-Spielfilm-Regiearbeit, dotiert mit 5.000 Euro.
Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2025
Alle Infos:
www.filmfestival-muenster.de

Foto: Die Spökenkiekerin und das Fräulein, 2023 (Still) (Gewinnerfilm der „Westfalen Connection“ 2023)
Filmfestival Münster 2025: Die Westfalen Connection
Bei der 21. Ausgabe des Filmfestivals Münster werden auch wieder die besten Filme der Region ausgezeichnet. In der Sektion „Westfalen Connection“ werden in zwei Wettbewerben, für Kurzfilme bis 30 Minuten und für längere Produktionen über 30 Minuten, Preisgelder in Höhe von 2.500 Euro vergeben. Preisstifter ist die in Münster ansässige Stiftung Westfalen-Initiative. Die „Westfalen Connection“ ist seit 2015 fester Bestandteil des Filmfestivals Münster. Sie hat sich mittlerweile als wichtigstes Schaufenster für den Filmnachwuchs in der Region etabliert.
Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2025
Alle Infos:
www.filmfestival-muenster.de

Foto: Kunsthaus Kannen
Kunsthaus Kannen: Ausschreibung zur Jahresausstellung 2025
Seit 1996 findet im Kunsthaus Kannen regelmäßig die Jahresausstellung statt. Auch in diesem Jahr wird neuen und unbekannten Künstlerinnen und Küstlern aus dem Bereich der Outsider Art eine Ausstellungsmöglichkeit geboten. Outsider Art ist ein Sammelbegriff für Kunst von ganz verschiedenen Menschen. Zur Jahresausstellung werden Kunstschaffende ab 18 Jahren zugelassen, die eine geistige Behinderung oder eine psychische Erkrankung haben. Erwünscht sind Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Plastik und Druckgrafik.
Bewerbungsschluss ist der 15. August 2025
Alle Infos:
Jahresausstellung_2025
(PDF, 1.96 MB)

Kulturmagazin 23/24
Das Kulturmagazin erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen. Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe ist die Kulturförderung der Stadt. Warum wird gefördert, wie wird gefördert, wer wird gefördert? Interviews, Geschichten und Statements zeigen, welche Bedeutung und Wirkung unterschiedliche Fördermöglichkeiten für die Freie Szene haben.
Kulturmagazin 23/24
(PDF, 7.34 MB)
Literaturline

Herausgeber*innen der Anthologie (Foto: Thorsten Arendt)
Lesung für zuhause oder unterwegs!
Schnell und einfach jederzeit und überall abrufbar – das ist die Literaturline. Hier kommen die Literaturschaffenden selbst zu Wort. Ob Roman oder Gedicht, Poetry Slam oder Autobiografie, Sachbuch, Hörspiel oder Klangcollage – hier finden Sie jeden Monat eine neue Lesung. Das Besondere daran? Die Lesenden kommen aus aller Welt, aber es gibt immer einen Bezug zu Münster. Übrigens: Wussten Sie, dass die Literaturline früher mal eine eigene Telefonnummer hatte? Damals hieß es also: Bei Anruf Literatur. Heute können die Lesungen hier auf unserer Website oder bei Spotify unter „Literaturline Münster“ angehört werden.
Im Mai 2025 hören Sie ausgewählte Texte aus der Anthologie Mehr als Kohle, Kirche, Kiepenkerl. 1250 Jahre Westfalen – neu erzählt von den Herausgeber*innen Katja Angenent, Matthias Engels, Alfons Huckebrink und Frank Lingnau. Die Sammlung enthält Texte von 40 westfälischen Autor*innen, die sich auf eine literarische Spurensuche durch die Zeit und durch die Gegend gemacht haben.
Veranstaltungstipps

FAK Förderverein aktuelle Kunst e.V.: „Year 13 AT“
Der Förderverein aktuelle Kunst e.V. ist ein Ausstellungsprojekt in Atelier- und Ausstellungshäusern in der Fresnostraße. Der Verein gibt jährlich jungen Kurator*innen die Möglichkeit selbstständig Ausstellungen zu realisieren. In der zweiten Ausstellung des Jahresprogramms FAK25 präsentiert der*die US-amerikanische Künstler*in Allen-Golder Carpenter seine*ihre Einzelausstellung „Year 13 AT“. Im Rahmen der Eröffnung findet außerdem ein Gespräch statt zwischen Allen-Golder Carpenter und Dr. des. Simon Vagts (Dozent für Kunst- und Medienwissenschaften der Kunstakademie Münster).
Donnerstag, 22. Mai 2025, 18 Uhr: Eröffnung und Gespräch mit Allen-Golder Carpenter
23. Mai bis 22. Juni 2025 Ausstellung
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag, 15-18 Uhr, Sonntag, 12-15 Uhr
Förderverein aktuelle Kunst e.V., Fresnostraße 8, Münster

Foto: Jonathas de Andrade, Olho da Rua [Out Loud], 2022 (Still)
Stadthausgalerie Münster: „Olho da Rua [Out Loud]“
„Olho da Rua [Out Loud]“ ist die erste Einzelausstellung des brasilianischen Künstlers Jonathas de Andrade in einer deutschen Institution. In seinen Installationen, Fotografien und Videos beschäftigt er sich mit Machtdynamiken und Konflikten, insbesondere im Nordosten Brasiliens sowie in Recife, wo er lebt und arbeitet. Dabei spielen die Folgen von Kolonialismus, Sklaverei und modernistischer Kultur auf die brasilianische Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Mit dieser Ausstellung setzt die Kunsthalle Münster, ausgehend von ihrer Verantwortung für die Kunstwerke im öffentlichen Raum im Besitz der Stadt Münster, ihre Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum bzw. Fragen von Kunst und Öffentlichkeit in der Stadthausgalerie fort. Im Zentrum der Ausstellung steht Andrades Film „Olho da Rua [Out Loud]“ (2022), in dem das „Theater der Unterdrückten“ Augusto Boals auf die Straßen von Recife trifft, wobei der öffentliche Raum als ein Ort der Gemeinschaft und ein Agitationsraum in Erscheinung tritt. Für seinen Film hat der Künstler eine temporäre Gemeinschaft von Obdachlosen porträtiert, die im Stadtzentrum von Recife leben. Diese wurden von ihm eingeladen, an einer Reihe von Übungen teilzunehmen, für die sich der Künstler vom „Theater der Unterdrückten“ inspirieren ließ.
Freitag, 23. Mai 2025, 18 Uhr (Eröffnung)
Samstag, 24. Mai 2025, 15 Uhr (Künstlergespräch mit Jonathas Andrade)
24. Mai bis 20. Juli 2025
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 12-18 Uhr
Stadthausgalerie Münster, Platz des Westfälischen Friedens, Münster

Foto: Annika Larsson, E.I. the Blob und Andréhn-Schiptjenko
Kunsthalle Münster: „ton not. not ton.“
Nach zwei erfolgreichen Ausgaben 2021 und 2023 geht das Format „ton not. not ton.“ 2025 in die dritte Runde. Bildende Künstler*innen und Musiker*innen widmen sich erneut dem Klang der Dinge und durchdringen die visuelle Kunst mit Musik. In Konzerten und Performances lassen sie den Klang in akustischen Interventionen, Objekten im Raum oder in der eigenen Imagination in Erscheinung treten. Im Fokus der dritten Ausgabe steht dabei die Resonanz. Wie werden Töne erzeugt, wie vom Körper aufgenommen, wie resonieren sie in uns und beeinflussen oder manipulieren uns – egal, ob bewusst oder unbewusst.
Bis 25. Mai 2025
Performance von Keta Gavasheli in Zusammenarbeit mit Gregor Darman:
Samstag, 24. Mai 2025, 19 Uhr
Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, Münster
Alle Infos:
www.kunsthallemuenster.de

Anja Gaettens (Foto: Maya Meiners)
Musikhochschule Münster: KLANGZEIT__WERKSTATT 2025
Die KLANGZEIT__WERKSTATT 2025 der Musikhochschule Münster wartet wieder mit Neuer Musik auf und präsentiert Konzerte und Experimente in diversen Sälen und an öffentlichen Orten. Das Kooperationsprojekt der Musikhochschule mit der Gesellschaft für Neue Musik Münster wird in diesem Jahr unter dem Motto „Zwischen den Stühlen“ in sechs Konzerten und einer Lecture ein besonderes Augenmerk auf die Reflexion bewährter Methoden legen, um neue Perspektiven auf das Schöne und tatsächlich Wichtige der Musik zu entdecken. Der Eintritt zu allen Konzerten und Lectures ist frei. Am Dienstag, den 27. Mai, lädt der Münsteraner Komponist, Klangkünstler und -forscher Steffen Krebber um 18 Uhr zur Lecture in den Vortragssaal der Kunstakademie ein. Ergänzend zum Vortrag über seine Arbeit wird Anja Gaettens sein Stück „Konfusion Ila“ auf der Violine spielen. Für das anschließende Konzert um 19.30 Uhr erwacht das Fotostudio der Kunstakademie zu ungewohntem Leben: Unter dem Titel „Paper Music“ werden Performances und Installationen von Artur Miranda Azzi, Thais Montanari, Nathália Fragoso, Philippe Druez sowie von Studierenden der Kunstakademie aus der Klasse von Professorin Suchan Kinoshita präsentiert.
24. bis 28. Mai 2025
Verschiedene Orte in Münster
Infos und vollständiges Programm:
www.uni-muenster.de

Ausstellungshalle Hawerkamp: „Die Tiefe des Sichtbaren“
Die Künstler der Gruppe „RheinBrücke“ gehen davon aus, dass auch das scheinbar Unsichtbare sich in der optischen Erscheinung der Dinge offenbart. Im Rahmen dieser Vorstellung entwickelt jeder der vier Künstler seine persönliche Handschrift: Während Min Clara Kim durch Reduktion auf das Wesentliche nach dem Symbolgehalt und einer universell lesbaren Formensprache forscht, und einfachen Dingen ihre verborgenen Geschichten entlockt, sucht Hugo Boguslawski nach Symmetrien, Rhythmen und Strukturen, die dem Organischen innewohnen und codiert die Gegenstände auf Basis von Abstraktionen neu. Elizabeth Weckes seziert und arrangiert, verfremdet Beobachtetes und lädt ihre Bildwelten so surreal auf, Matthias Brock schließlich hebt einen Schatz voller barocker Pracht, indem er den Stofflichkeiten der Dinge nachgeht und eine Welt von Werden und Vergehen in all ihren sensuellen Qualitäten auf die Leinwand bringt. Alle vier Künstler sind Meisterschüler der Kunstakademie Münster, sie leben und arbeiten in Düsseldorf und Köln. Die Ausstellungshalle Hawerkamp präsentiert sie in ihrer alten Heimat Münster.
Bis 25. Mai 2025
Öffnungszeit: Samstag 15-18 Uhr und Sonntag 12-18 Uhr
Ausstellungshalle Hawerkamp, Am Hawerkamp 31, Münster
Alle Infos:
www.am-hawerkamp.de

Foto: Holding Liat, 2025 (Still)
Die Linse: „Holding Liat“
Am 7. Oktober 2023 wird Liat von der Hamas aus dem Kibbuz Nir Oz entführt. Was folgt sind Ungewissheit, Angst – und Hoffnung. Der amerikanische Regisseur Brandon Kramer begleitet in „Holding Liat“ die Familie der Geisel über Monate hinweg, in einer Zeit, in der Menschlichkeit, politische Verzweiflung und persönlicher Widerstand aufeinanderprallen. Kramer beobachtet mit beeindruckender Nähe und Sensibilität, wie Liats Eltern versuchen, das emotionale Chaos zu bewältigen. Die Linse holt den Film extra vom US-amerikanischen Verleih für eine Vorführung ins Cinema.
Sonntag, 25. Mai 2025, 11 Uhr
Cinema, Warendorfer Straße 45, Münster
Alle Infos:
www.dielinse.de

Foto: Natsuki Tamura
JazzToday: Satoko Fujii's Tokyo Trio
Satoko Fujii's Tokyo Trio ist ein bewegliches und schlagfertiges Ensemble mit der Fähigkeit zu atemberaubender Dynamik und fesselnder Intensität, aber ebenso zu zarten Klanggebilden und nuancierten Farbtönen. Die magische Verbindung zwischen Satoko Fujii (Klavier) und ihren japanischen Mitstreitern Takashi Sugawa (Bass) und Ittetsu Takemura (Schlagzeug) schenkt dem Trio eine einzigartige Klangidentität. Mit tiefem Verständnis der Jazztradition als Fundament wagt sich das Tokyo Trio auf neue, aufregende Klangpfade. Die Veröffentlichung ihres Debütalbums Moon on the Lake (2021) katapultierte das Tokyo Trio unmittelbar in die Riege bemerkenswerter Jazz-Formationen.
Donnerstag, 29. Mai 2025, 19.30 Uhr
BLACK BOX im cuba cultur, Achtermannstr. 10-12, Münster
Alle Infos:
www.blackbox-muenster.de

Foto: Ausschnitt aus „weiterhin“
no cube: „weiterhin“
Die Künstlerinnen Masako Kato und Myu Hanaoka starteten 2023 in Köln ihr Projekt „;“ (Semikolon), in dem sie Mobilität, Bewegung, Reisen und das Arbeiten über geografische und kulturelle Grenzen hinweg hinterfragen. Ihr Dialog hält bis heute an und fand Ausdruck in ihren kontinuierlich weiterentwickelten Werken, die seitdem in drei kurz aufeinanderfolgenden Ausstellungen in Nagoya, Hiroshima und Tokyo gezeigt wurden. Mit der Ausstellung „weiterhin“ findet die künstlerische Forschung „;“ einen vorläufigen Abschluss in Münster.
Bis 1. Juni 2025
Mittwoch 15-18 Uhr und Sonntag 13-17 Uhr
no cube, Achtermannstraße 26, Münster
Alle Infos:
www.nocube.de

Foto: RUE OBSCURE
RUE OBSCURE: „Ein Spaziergang für Ermüdete“
Nach dem beliebten Spaziergangsformat „Im Garten verzweigter Pfade“, mit dem RUE OBSCURE an verschiedene Orte in Münster und dem Münsterland tourte, lädt das Künstlerinnenkollektiv 2025 zur Wiederaufnahme seiner jüngsten Arbeit dieses besonderen Genres ein: In der Ruhe innerstädtischer Erholungsgebiete spüren sie dieses Mal gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern der tiefen Müdigkeit unserer Zeit nach – ohne dabei Utopie und Kraft aus dem Blick zu verlieren. Erzählungen des magischen Realismus und aktuelle Diskurse dienen als Anregung und laden das Publikum dazu ein, die eigenen Wahrnehmungen und Perspektiven in den Mittelpunkt zu rücken, zu hinterfragen und miteinander in Austausch zu kommen – über Philosophisches und Phantastisches.
4. Juni / 5. Juni / 12. Juni / 25. Juni 2025, jeweils 19 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Wienburgpark/Nordpark Münster, Münster
Alle Infos:
www.rue-obscure.de

Afrika Festival 2025
Die Afrika Kooperative e.V. lädt ein zu einem vielfältigen Festivalprogramm für Kinder und Erwachsene mit Konzerten, Workshops und Vorträgen von international bekannten afrikanischen Persönlichkeiten. Im Rahmen des Afrika Festivals findet auch der Afrikanische Markt im Rathausinnenhof statt, der unter anderem mit Kunsthandwerk und Kulinarischem die Vielfalt der afrikanischen Traditionen präsentiert.
14. Juni und 15. Juni 2025
Rathausinnenhof, Syndikatgasse 4, Münster
Alle Infos:
www.afrika-kooperative.de

Theater Münster: „Ein Rätselhafter Schimmer“
Fast genau zehn Jahre nach der Uraufführung bringen Robert Nippoldt und das „Trio Größenwahn“ ihr Programm „Ein Rätselhafter Schimmer“ auf die Bühne des Großen Hauses im Theater Münster. Spielte das Ensemble bei der Premiere im Jahr 2015 noch vor Freunden und Familie, hat sich die 20er-Jahre-Revue inzwischen zu einer der erfolgreichsten Show-Produktionen made in Münster entwickelt. Vier stilecht gekleideten Akteurinnen und Akteure zeigen auf rasante Weise ein Deutschland zwischen den Weltkriegen – eine Melange aus Bubikopf und Stummfilmkino, Glanz und Glamour, Armut und Inflation. Mit einer einzigartigen Mischung aus Livezeichnung, Theater und 20er-Jahre-Chansons ist die Show eine ganz eigene Kunstform – die Stars des Abends: Pinsel, Farbe, Scherenschnitte und hunderte von beschrifteten Papierschnipseln.
Donnerstag, 26. Juni 2025, 20 Uhr
Theater Münster, Neubrückenstraße 63, 48143 Münster
Alle Infos:
www.theater-muenster.com
Weitere Informationen für Kulturinteressierte und Kulturschaffende
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights.
Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.
Sie sind selbst Kulturveranstalter*in? Unser Newsletter erscheint jeweils in der ersten Monatshälfte. Wenn Sie in die Auswahl für den nächsten Newsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie Ihre Veranstaltungsankündigung inklusive Bildmaterial bis spätestens zur Mitte des Vormonats an kulturamt@stadt-muenster.de.