Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Veranstaltungen vom Kulturamt, Neuigkeiten zu kulturellen Themen und die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage.
Darüber hinaus finden Sie hier ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen
Aktuell

Zwei Theaterhäuser Münsters feiern Jubiläum
Im Monat Mai feiert die Kulturszene Münsters gleich zwei Jubiläen. Das Theater im Pumpenhaus wird 40 Jahre und das Begegnungszentrum und Theater in der Meerwiese feiert seinen 25. Geburtstag. Wir gratulieren ganz herzlich! Am 10. Mai 1985 öffnete das Theater im Pumpenhaus erstmals seine Pforten. Der 40. Geburtstag wird in diesem Jahr mit einem ganzen Jubiläumsmonat und einem spannenden Jubiläumsprogramm zelebriert. Auch im Theater in der Meerwiese können Klein und Groß im Mai ein abwechslungsreiches Programm erleben, zum Beispiel die Musik-Theater-Performance „SPLASH!“ für Menschen ab sechs Jahren, das Theaterstück „Tippo & Fleck“ für Menschen ab acht Jahren oder der musikalische Abend „Georg Kreisler – sein Leben, seine Lieder“ für Erwachsene.
Zum Theater im Pumpenhaus: www.pumpenhaus.de
Zum Theater in der Meerwiese: www.stadt-muenster.de/meerwiese
Neuigkeiten

Foto: Isabel Hanke
Kulturrucksack 2025
Videospiele gestalten, eine Hauswand mit Street-Art bemalen, die eigene Radiosendung produzieren oder sich künstlerisch im Zoo ausleben: Beim Kulturrucksack 2025 können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren dies und noch viel mehr erleben. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen an das Kulturamt der Stadt Münster wählte eine sechsköpfige Jury zahlreiche Kulturprojekte für das Jahr 2025 aus. Über das ganze Jahr verteilt können sich Kinder und Jugendliche für Angebote anmelden.
Alle Infos:
Kulturrucksack 2025

Foto: Thomas Mohn
Call for Entries: Filmfestival Münster 2025
Im September 2025 geht das Filmfestival Münster in seine 21. Auflage. Ab sofort können Beiträge für die beiden Wettbewerbe in den Kategorien Europäischer Debüt-Spielfilm und Europäischer Kurzfilm eingereicht werden. Der Kurzfilmwettbewerb für Produktionen aus ganz Europa findet zum vierten Mal statt. Der Publikumsliebling in dieser Kategorie wird mit einem Preis von 1.000 Euro ausgezeichnet. Eine Jury vergibt einen weiteren Nachwuchsförderpreis, dotiert mit 3.000 Euro. Eine internationale Jury prämiert bei der Preisverleihung am 28. September 2025 die beste Debüt-Spielfilm-Regiearbeit, dotiert mit 5.000 Euro.
Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2025
Alle Infos:
www.filmfestival-muenster.de

Foto: Die Spökenkiekerin und das Fräulein, 2023 (Still) (Gewinnerfilm der „Westfalen Connection“ 2023)
Filmfestival Münster 2025: Die Westfalen Connection
Bei der 21. Ausgabe des Filmfestivals Münster werden auch wieder die besten Filme der Region ausgezeichnet. In der Sektion „Westfalen Connection“ werden in zwei Wettbewerben, für Kurzfilme bis 30 Minuten und für längere Produktionen über 30 Minuten, Preisgelder in Höhe von 2.500 Euro vergeben. Preisstifter ist die in Münster ansässige Stiftung Westfalen-Initiative. Die „Westfalen Connection“ ist seit 2015 fester Bestandteil des Filmfestivals Münster. Sie hat sich mittlerweile als wichtigstes Schaufenster für den Filmnachwuchs in der Region etabliert.
Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2025
Alle Infos:
www.filmfestival-muenster.de

Foto: Kunsthaus Kannen
Kunsthaus Kannen: Ausschreibung zur Jahresausstellung 2025
Seit 1996 findet im Kunsthaus Kannen regelmäßig die Jahresausstellung statt. Auch in diesem Jahr wird neuen und unbekannten Künstlerinnen und Küstlern aus dem Bereich der Outsider Art eine Ausstellungsmöglichkeit geboten. Outsider Art ist ein Sammelbegriff für Kunst von ganz verschiedenen Menschen. Zur Jahresausstellung werden Kunstschaffende ab 18 Jahren zugelassen, die eine geistige Behinderung oder eine psychische Erkrankung haben. Erwünscht sind Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Plastik und Druckgrafik.
Bewerbungsschluss ist der 15. August 2025
Alle Infos:
Jahresausstellung_2025
(PDF, 1.96 MB)

Kulturmagazin 23/24
Das Kulturmagazin erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen. Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe ist die Kulturförderung der Stadt. Warum wird gefördert, wie wird gefördert, wer wird gefördert? Interviews, Geschichten und Statements zeigen, welche Bedeutung und Wirkung unterschiedliche Fördermöglichkeiten für die Freie Szene haben.
Kulturmagazin 23/24
(PDF, 7.34 MB)
Literaturline

Herausgeber*innen der Anthologie (Foto: Thorsten Arendt)
Lesung für zuhause oder unterwegs!
Schnell und einfach jederzeit und überall abrufbar – das ist die Literaturline. Hier kommen die Literaturschaffenden selbst zu Wort. Ob Roman oder Gedicht, Poetry Slam oder Autobiografie, Sachbuch, Hörspiel oder Klangcollage – hier finden Sie jeden Monat eine neue Lesung. Das Besondere daran? Die Lesenden kommen aus aller Welt, aber es gibt immer einen Bezug zu Münster. Übrigens: Wussten Sie, dass die Literaturline früher mal eine eigene Telefonnummer hatte? Damals hieß es also: Bei Anruf Literatur. Heute können die Lesungen hier auf unserer Website oder bei Spotify unter „Literaturline Münster“ angehört werden.
Im Mai 2025 hören Sie ausgewählte Texte aus der Anthologie Mehr als Kohle, Kirche, Kiepenkerl. 1250 Jahre Westfalen – neu erzählt von den Herausgeber*innen Katja Angenent, Matthias Engels, Alfons Huckebrink und Frank Lingnau. Die Sammlung enthält Texte von 40 westfälischen Autor*innen, die sich auf eine literarische Spurensuche durch die Zeit und durch die Gegend gemacht haben.
Veranstaltungstipps

Foto: Natsuki Tamura
JazzToday: Satoko Fujii's Tokyo Trio
Satoko Fujii's Tokyo Trio ist ein bewegliches und schlagfertiges Ensemble mit der Fähigkeit zu atemberaubender Dynamik und fesselnder Intensität, aber ebenso zu zarten Klanggebilden und nuancierten Farbtönen. Die magische Verbindung zwischen Satoko Fujii (Klavier) und ihren japanischen Mitstreitern Takashi Sugawa (Bass) und Ittetsu Takemura (Schlagzeug) schenkt dem Trio eine einzigartige Klangidentität. Mit tiefem Verständnis der Jazztradition als Fundament wagt sich das Tokyo Trio auf neue, aufregende Klangpfade. Die Veröffentlichung ihres Debütalbums Moon on the Lake (2021) katapultierte das Tokyo Trio unmittelbar in die Riege bemerkenswerter Jazz-Formationen.
Donnerstag, 29. Mai 2025, 19.30 Uhr
BLACK BOX im cuba cultur, Achtermannstr. 10-12, Münster
Alle Infos:
www.blackbox-muenster.de

Foto: Stefan Nászay
Der kleine Bühnenboden: „Dating-Roman“
Liebesgeschichten und Offline-Abenteuer von Isobel Markus Szenische Lesung mit Maria Goldmann und Stefan Nászay Isi und Wiebke starten ein Experiment: sieben Tage, sieben Dates. Sie swipen, schreiben, treffen sich mit den unterschiedlichsten Menschen – und sehen, was passiert. So lautet ihr gemeinsames Vorhaben. Was folgt, ist eine emotionale Reise voller Überraschungen, spannender Erlebnisse und unerwarteter Begegnungen.
Isobel Markus’ „Dating-Roman“ ist reich an absurden Geschichten und außergewöhnlichen Charakteren. Mit feinem Humor und tiefem Gespür für Zwischentöne gewährt sie Einblicke in die emotionalen Höhen und Tiefen des Datings – in die Suche nach dem Anderen und nach sich selbst. Gleichzeitig seziert sie Phänomene wie Ghosting, Haunting oder Date-Stalking – irgendwo zwischen digitaler Oberfläche und echter Nähe.
Maria Goldmann und Stefan Nászay erwecken in einer szenischen Lesung mit Spiel, Stimme und Musik die ganze Bandbreite dieser Welt zum Leben. Der gesamte Raum wird zur Bühne, jede Begegnung ein kleines Abenteuer.
Premiere und Uraufführung: Samstag, 31. Mai 2025, 20 Uhr (die Autorin ist anwesend)
13. Juni / 21. Juni / 22. Juni / 28. Juni 2025, jeweils 20 Uhr
Der Kleine Bühnenboden, Schillerstraße 48a, Münster
Alle Infos:
www.derkleinebuehnenboden.de

Foto: Ausschnitt aus „weiterhin“
no cube: „weiterhin“
Die Künstlerinnen Masako Kato und Myu Hanaoka starteten 2023 in Köln ihr Projekt „;“ (Semikolon), in dem sie Mobilität, Bewegung, Reisen und das Arbeiten über geografische und kulturelle Grenzen hinweg hinterfragen. Ihr Dialog hält bis heute an und fand Ausdruck in ihren kontinuierlich weiterentwickelten Werken, die seitdem in drei kurz aufeinanderfolgenden Ausstellungen in Nagoya, Hiroshima und Tokyo gezeigt wurden. Mit der Ausstellung „weiterhin“ findet die künstlerische Forschung „;“ einen vorläufigen Abschluss in Münster.
Bis 1. Juni 2025
Mittwoch 15-18 Uhr und Sonntag 13-17 Uhr
no cube, Achtermannstraße 26, Münster
Alle Infos:
www.nocube.de

Fotos: Stewen Quigley | Stefanie Rumpler
STAGE off LIMITS – soundtrips_nrw: Girilal Baars & Isabel Rößler
Girilal Baars ist Sänger, Musiker und Komponist und lebt in Uppsala. Er interessiert sich dafür, das Unverständliche verständlich zu machen und umgekehrt. Isabel Rößler ist eine in Berlin lebende Jazz-Bassistin und Improvisatorin. Baars und Rößler trafen sich erstmals 2021 auf einer Bühne in Berlin. Seitdem sind sie in verschiedenen Besetzungen in Deutschland, Dänemark und Schweden sowie im Baltikum aufgetreten. Die erste Demoaufnahme des Duos wurde im Oktober 2023 online veröffentlicht. In ihrer Musik führen sie einen tiefgehenden improvisierten Dialog und gehen Wege durch Welten, die sie beide entdecken, während sie sie erschaffen.
Sonntag, 1. Juni 2025, 19.30 Uhr
BLACK BOX im cuba cultur, Achtermannstr. 10-12, Münster
Alle Infos:
www.blackbox-muenster.de

Foto: RUE OBSCURE
RUE OBSCURE: „Ein Spaziergang für Ermüdete“
Nach dem beliebten Spaziergangsformat „Im Garten verzweigter Pfade“, mit dem RUE OBSCURE an verschiedene Orte in Münster und dem Münsterland tourte, lädt das Künstlerinnenkollektiv 2025 zur Wiederaufnahme seiner jüngsten Arbeit dieses besonderen Genres ein: In der Ruhe innerstädtischer Erholungsgebiete spüren sie dieses Mal gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern der tiefen Müdigkeit unserer Zeit nach – ohne dabei Utopie und Kraft aus dem Blick zu verlieren. Erzählungen des magischen Realismus und aktuelle Diskurse dienen als Anregung und laden das Publikum dazu ein, die eigenen Wahrnehmungen und Perspektiven in den Mittelpunkt zu rücken, zu hinterfragen und miteinander in Austausch zu kommen – über Philosophisches und Phantastisches.
4. Juni / 5. Juni / 12. Juni / 25. Juni 2025, jeweils 19 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Wienburgpark/Nordpark Münster, Münster
Alle Infos:
www.rue-obscure.de

Foto: Diana Fabbricatore
Theater Münster: „Balletto and Friends“
Die internationale Ballett-Gala „Balletto and Friends“ feiert ihre zehnte Ausgabe mit vielen Tanzstars und gleich zwei Aufführungen im Juni. Dann bittet Gala-Direktor Julio Acevedo das Ballett-begeisterte Publikum ins Große Haus des Theaters Münster. An den zwei unterschiedlich besetzten Abenden präsentiert er so viele Ballett-Größen wie nie zuvor. So hat die Spanierin Lucia Lacarra ihren Auftritt für den Pfingstmontag zugesagt. Am Gala-Freitag kehrt der Kubaner Jorge Barani nach mehrjähriger Pause in die Domstadt zurück. Der technisch brillante Solomon Osazuva aus Österreich mit Partnerin Chanell Cabrera Sansón (Kuba) und die aus Südamerika kommenden Katherine Rodriguez und Lucas Alarcón sind an beiden Abenden zu erleben.
Montag, 9. Juni 2025, und Freitag, 13. Juni 2025
Theaterkasse, Neubrückenstraße 63, Münster
Alle Infos:
www.balletto-ms.de

Foto: Gertrud Neuhaus, o.T., 2024
FAK – Förderverein Aktuelle Kunst Münster e.V.: „Kunst im Sommer“, Offene Ateliers
13 Künstler*innen des Fördervereins und 17 Gastkünstler*innen zeigen gemeinsam in Ateliers, offenen Bereichen des Hauses und im Außenraum ihre Arbeiten aus den Sparten Malerei, Installation, Objektkunst, Fotografie, Grafik, Zeichnung, Video und Performance. Zeitgleich ist im FAK-Ausstellungsraum die Ausstellung von Allen-Golder Carpenter „Year 13 AT“ zu sehen.
13. bis 15. Juni 2025
Freitag, 13. Juni 2025, 19 Uhr, Eröffnung: Einführung und Performance Oliver Fromm
Öffnungszeiten: Samstag, 14-18 Uhr/Sonntag, 12-18 Uhr.
Förderverein Aktuelle Kunst Münster e.V., Fresnostr. 8/8a, Münster
Alle Infos:
www.foerdervereinaktuellekunst.de

Afrika Festival 2025
Die Afrika Kooperative e.V. lädt ein zu einem vielfältigen Festivalprogramm für Kinder und Erwachsene mit Konzerten, Workshops und Vorträgen von international bekannten afrikanischen Persönlichkeiten. Im Rahmen des Afrika Festivals findet auch der Afrikanische Markt im Rathausinnenhof statt, der unter anderem mit Kunsthandwerk und Kulinarischem die Vielfalt der afrikanischen Traditionen präsentiert.
Samstag, 14. Juni 2025, und Sonntag, 15. Juni 2025
Rathausinnenhof, Syndikatgasse 4, Münster
Alle Infos:
www.afrika-kooperative.de

Droste Festival 2025: „Landlord’s Game“
Unter dem Motto „Landlord’s Game“ beschäftigt sich das Droste Festival 2025 von Burg Hülshoff - Center for Literature (CfL) mit den Themen Besitz, Macht und Umverteilung. Die Besucher*innen können ein vielfältiges Programm mit Lesungen, Performances, Workshops, Gesprächen, Spielenachmittagen und Spaziergängen auf Burg Hülshoff, im Haus Rüschhaus und an verschiedenen Kulturorten in Münster erleben. Das Spiel „The Landlord’s Game“ wurde von Elizabeth Magie Phillips erfunden und ist der Vorläufer von „Monopoly“. Es sollte ursprünglich zeigen, wie ungerecht das kapitalistische Wirtschaftssystem ist. Das Droste Festival nimmt die ursprüngliche Idee der Erfinderin wieder auf und setzt sich künstlerisch und spielerisch mit Ungerechtigkeitsstrukturen auseinander. Autor*innen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, lokale Initiativen und Besucher*innen erkunden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen ungleicher Vermögensverhältnisse und denken gemeinsam über Besitz, Herkunft, Privilegien, soziale Gerechtigkeit und Umverteilung nach.
18. bis 28. Juni 2025
Verschiedene Kulturorte in Münster und Havixbeck
Infos und vollständiges Programm:
www.burg-huelshoff.de

FAK Förderverein aktuelle Kunst e.V.: „Year 13 AT“
Der Förderverein aktuelle Kunst e.V. ist ein Ausstellungsprojekt in Atelier- und Ausstellungshäusern in der Fresnostraße. Der Verein gibt jährlich jungen Kurator*innen die Möglichkeit selbstständig Ausstellungen zu realisieren. In der zweiten Ausstellung des Jahresprogramms FAK25 präsentiert der*die US-amerikanische Künstler*in Allen-Golder Carpenter seine*ihre Einzelausstellung „Year 13 AT“. Im Rahmen der Eröffnung findet außerdem ein Gespräch statt zwischen Allen-Golder Carpenter und Dr. des. Simon Vagts (Dozent für Kunst- und Medienwissenschaften der Kunstakademie Münster).
Bis 22. Juni 2025
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag, 15-18 Uhr / Sonntag, 12-15 Uhr
Förderverein aktuelle Kunst e.V., Fresnostraße 8, Münster

Foto: Oliver Held
The Garden of Happiness – Tanz dich frei!
In einer Mischung aus Tanz, Sprache und Livemusik nehmen neun Tänzerinnen und Tänzer das Publikum mit auf eine Reise voller Emotionen, begleitet von Folk‐ und Jazzklängen.
Das Publikum erwartet in der Friedenskapelle und ihrem Garten eine Vielfalt an Klängen, Farben, duftenden Oasen, Installationen, Tanz‐ und Bewegungsangeboten und anderen künstlerischen Interaktionen. Mit Livemusik der Band von Alexander Morsey, Claudia Schwab, Giuseppe Mautone und Miroslav Grahovac.
Samstag, 21. Juni 2025, 16 Uhr und Sonntag, 22. Juni 2025, 12 Uhr
Friedenskapelle, Willy-Brandt-Weg 37 b, Münster
Alle Infos:
www.the-garden-of-happiness.com

Foto: Andreas Ladwig
Theater im Pumpenhaus: „Fräulein Else“
Die 19-jährige Else soll im Auftrag ihrer Mutter den reichen Kunsthändler Dorsday um eine stattliche Summe bitten, um ihren verschuldeten Vater vor dem Gefängnis zu retten. Dorsday willigt zwar ein, verlangt im Gegenzug aber, die junge Frau für eine Viertelstunde nackt zu sehen. Ein unmoralisches Angebot, das die Titelheldin in rasende Empörung, sexuelle Fantasien und das Ringen um Emanzipation stürzt. „Fräulein Else“ von Arthur Schnitzler ist eine der bedeutendsten Erzählungen des 20. Jahrhundert. In einer organischen Verbindung aus Schauspiel und Lesung nimmt sich Gabriele Brüning dieser schillernden Figur in all ihren Facetten an.
Sonntag, 22. Juni 2025, 18 Uhr
Theater im Pumpenhaus, Gartenstraße 123, Münster
Alle Infos:
www.pumpenhaus.de

Theater Münster: „Ein Rätselhafter Schimmer“
Fast genau zehn Jahre nach der Uraufführung bringen Robert Nippoldt und das „Trio Größenwahn“ ihr Programm „Ein Rätselhafter Schimmer“ auf die Bühne des Großen Hauses im Theater Münster. Spielte das Ensemble bei der Premiere im Jahr 2015 noch vor Freunden und Familie, hat sich die 20er-Jahre-Revue inzwischen zu einer der erfolgreichsten Show-Produktionen made in Münster entwickelt. Vier stilecht gekleideten Akteurinnen und Akteure zeigen auf rasante Weise ein Deutschland zwischen den Weltkriegen – eine Melange aus Bubikopf und Stummfilmkino, Glanz und Glamour, Armut und Inflation. Mit einer einzigartigen Mischung aus Livezeichnung, Theater und 20er-Jahre-Chansons ist die Show eine ganz eigene Kunstform – die Stars des Abends: Pinsel, Farbe, Scherenschnitte und hunderte von beschrifteten Papierschnipseln.
Donnerstag, 26. Juni 2025, 20 Uhr
Theater Münster, Neubrückenstraße 63, 48143 Münster
Alle Infos:
www.theater-muenster.com

Foto: Jonathas de Andrade, Olho da Rua [Out Loud], 2022 (Still)
Stadthausgalerie Münster: „Olho da Rua [Out Loud]“
„Olho da Rua [Out Loud]“ ist die erste Einzelausstellung des brasilianischen Künstlers Jonathas de Andrade in einer deutschen Institution. In seinen Installationen, Fotografien und Videos beschäftigt er sich mit Machtdynamiken und Konflikten, insbesondere im Nordosten Brasiliens sowie in Recife, wo er lebt und arbeitet. Dabei spielen die Folgen von Kolonialismus, Sklaverei und modernistischer Kultur auf die brasilianische Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Mit dieser Ausstellung setzt die Kunsthalle Münster, ausgehend von ihrer Verantwortung für die Kunstwerke im öffentlichen Raum im Besitz der Stadt Münster, ihre Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum bzw. Fragen von Kunst und Öffentlichkeit in der Stadthausgalerie fort. Im Zentrum der Ausstellung steht Andrades Film „Olho da Rua [Out Loud]“ (2022), in dem das „Theater der Unterdrückten“ Augusto Boals auf die Straßen von Recife trifft, wobei der öffentliche Raum als ein Ort der Gemeinschaft und ein Agitationsraum in Erscheinung tritt. Für seinen Film hat der Künstler eine temporäre Gemeinschaft von Obdachlosen porträtiert, die im Stadtzentrum von Recife leben. Diese wurden von ihm eingeladen, an einer Reihe von Übungen teilzunehmen, für die sich der Künstler vom „Theater der Unterdrückten“ inspirieren ließ.
Bis 20. Juli 2025
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 12-18 Uhr
Stadthausgalerie Münster, Platz des Westfälischen Friedens, Münster
Weitere Informationen für Kulturinteressierte und Kulturschaffende
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights.
Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.
Sie sind selbst Kulturveranstalter*in? Unser Newsletter erscheint jeweils in der ersten Monatshälfte. Wenn Sie in die Auswahl für den nächsten Newsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie Ihre Veranstaltungsankündigung inklusive Bildmaterial bis spätestens zur Mitte des Vormonats an kulturamt@stadt-muenster.de.